Der Münsterländer Harald R. Sattler
Neulich im Stadtpark. Kommt mir da eine bezaubernde junge Dame entgegen mit einem freundlichen Hund an der Leine. Ständig bemüht, mit der Umwelt zu kommunizieren - in Besonderheit, wenn diese aus bezaubernden jungen Damen und ebensolchen Hunden besteht - spreche ich die beiden an. "Das ist aber ein ausgesucht schönes Tier, das Sie da haben!" "So, finden Sie? Es ist ein Münsterländer, ein Rüde! ... Wuff heißt er!" "Wuff? Sieh mal einer an: was für ein lustiger Name! ... Wuff!" "Na sowas; der kann ja sprechen! ... Wuff! Haben Sie das eben gehört? ... Der kann seinen Namen sagen!" "Deshalb habe ich ihn ja Wuff getauft! Schon seine Mutter - die hieß allerdings Baff - sagte immer Wuff! Und da haben wir uns gesagt: aus dem ersten Wurf behalten wir einen Welpen, und den nennen wir Wuff!" Der Hund merkt bei Nennung seines Namens auf und läßt wieder ein verhaltenes, nicht unfreundliches "Wuff!" ertönen. "Irgendwie originell! Wäre schön, wenn alle Hunde sich selber vorstellen könnten! ... Wo kommt er denn her, der brave Wuff, und wie alt ist das Tier?" "Wuff ist ein Münsterländer; im nächsten Monat wird er zwei Jahre!" "Aha, sehr schön! ... Wuff kommt also, wenn ich das richtig verstehe, aus dem schönen Münsterland ... ein Westfale sozusagen!" "Aber nein! Münsterländer, das ist eine Rassebezeichnung! Der Hund selbst stammt von hier; ich sagte ja vorhin, daß schon seine Mutter ..." "Ach ja, die hieß Baff! ... Und Wuff hier ist also ein Münsterländer! ... Er ist gut gebaut, stattlich, ganz schön groß und kräftig für sein Alter! ... Gewissermaßen ein recht großer Münsterländer!" "Falsch! ... Wuff ist ein kleiner Münsterländer! ... So heißt die Rasse genau: Kleiner Münsterländer!" "Na sowas, da bin ich aber baff!" "Wieder falsch! Baff hieß seine Mutter, die war auch ein kleiner Münsterländer, genaugenommen eine Kleine Münsterländerin! ... Und Wuff ist reinrassig und daher natürlich auch ein Kleiner Münsterländer!" "Trotzdem finde ich ihn für sein Alter recht groß; kann man vielleicht sagen: unter den Kleinen Münsterländern ist er ein großer?" "Auf gar keinen Fall! ... Das hat uns der Züchter schon beim Kauf seiner Mutter eingeschärft: Kleine Münsterländer sind und bleiben - auch wenn sie großgewachsen sind - immer Kleine Münsterländer; während hingegen selbst relativ kleinwüchsige Exemplare der Rasse Großer Münsterländer, ebenfalls unabhängig vom Gewicht und auch wenn sie klein geraten sind, immer große Münsterländer bleiben!" "Das ist ja hochinteressant! ... Karl der Große soll ja auch nicht gerade ein Riese gewesen sein, während hingegen sein Vater Pippin der Kurze ... aber das ist eine andere Geschichte! ... Ich würde doch zu gerne noch mehr über Wuff und Baff erfahren; haben Sie nicht Lust, mit mir irgendwo eine Tasse Kaffee zu trinken? Für Wuff vielleicht ein Schälchen Wasser?" "Ich sehe, Sie sind ein Hundefreund, und Wuff mag Sie offensichtlich auch gut leiden. Also abgemacht: gehen wir auf einen Kaffee!..." Der etwas groß geratene Kleine Münsterländer wedelt wieder freudig mit dem Schwanz und sagt "Wuff!"
Dieser Text wurde mit freundlicher Erlaubnis der IGT-Vorsitzenden Elisabeth Kollmeier dem Heft "IGT informiert" 12/99 entnommen. |