Der MOS 6567/6569 Videocontroller (VIC-II)
und seine Anwendung im Commodore 64
Inhalt
2. Die Architektur des Commodore 64
2.4. Speicher
2.4.2. Speicheraufteilung aus Sicht des VIC
english Vorheriger Abschnitt Nächster Abschnitt

Der VIC besitzt nur 14 Adreßleitungen, kann also nur 16KB Speicher adressieren. Er kann trotzdem auf die kompletten 64KB Hauptspeicher zugreifen, denn die 2 fehlenden oberen Adreßbits werden von einem der CIA-I/O-Chips zur Verfügung gestellt (es sind dies die invertierten Bits 0 und 1 von Port A der CIA 2). Damit kann jeweils eine von 4 16KB-Bänken für den VIC eingestellt werden.

Die (erweiterte) Speicherlandschaft aus Sicht des VIC sieht so aus:

Das Char-ROM wird in den Bänken 0 und 2 jeweils an den VIC-Adressen $1000-$1fff eingeblendet (in Bank 2 erscheint es in dem Diagramm oben an Adresse $9000, aber der VIC weiß ja nichts von den beiden Adreßbits, die noch für ihn erzeugt werden. Aus seiner Sicht ist das Char-ROM auch in Bank 2 an $1000-$1fff).

Der aufmerksame Leser wird bereits bemerkt haben, daß das Farb-RAM nirgendwo auftaucht, aber erinnern wir uns: Der VIC besitzt einen 12-Bit-Datenbus dessen obere 4 Bit mit dem Farb-RAM verbunden sind. Überhaupt dienen die oberen 4 Bit des VIC-Datenbus nur dazu, das Farb-RAM auszulesen. Das Farb-RAM wird über die unteren 10 Bit des VIC-Adreßbusses adressiert und steht daher in allen Bänken an allen Adressen zur Verfügung.